Der neue Marketingtrend profitiert von guter Recherche
Klassische Werbung ist out – allerdings schon so lange, dass keiner mehr weiß, worauf sich dieser Satz überhaupt bezieht. Auf Plakatwerbung? Zeitungsanzeigen? Oder auch schon auf Online-Banner, Google Ads und den täglich versandten „Newsletter“, der die aktuellen Rabatte repetiert?
Im Falle von Content Marketing: auf beides. Weniger eine Format-Revolution, greift der neuste Trend die umsatzsteigernde Wirkung von Werbung direkt an. Der Konsument nämlich kenne diesen Zusammenhang mittlerweile, sagt man. Es geht in der Werbung, kurz gesagt, künftig nicht mehr darum, die schönste, attraktivste und innovativste Verschleierungstaktik für „Kauf mich!“ zu finden. Content Marketing ist der Sammelbegriff für alle Tools, die eben nicht direkt absatzfördernd wirken. Sondern Wissenshunger sättigen, (sachliche) Informationen liefern, Fragen beantworten. Und damit Bindung schaffen.
„Content Rules“ heißt ein Marketing-Bestseller aus den USA, wo Content Marketing seit Jahren Furore macht. „Content“ bedeutet nicht zwangsläufig dasselbe wie das deutsche Wort „Inhalte“. Content umfasst jede Aktion oder Information, die darauf abzielt, dem Konsumenten Zerstreuung oder Wissen zu liefern – und zwar unabhängig davon, was der Absender dieses Contents dazu meint. Ein Fabrikant für Hühnerfleisch könnte also zum Beispiel eine Webseite erstellen, in der er alles Wissenswerte zur Hühnerhaltung und -schlachtung sammelt: Geschichte und tiermedizinische Fakten, ein Erklär-Video über den Lebenszyklus eines Huhns, kritische Berichte zur Tiermedikamentation im Blog und ein Online-Spiel à la „Welcher Ernährungstyp bin ich?“ Dazu könnten sich Rezepte gesellen, das glaubwürdige Statement eines Experten zum Thema etc. Ähnlich agierend wie nicht-kommerzielle Akteure, verwandeln sich im Content Marketing Unternehmen zu Informationsträgern, zu Experten, die über eine (wichtige) Sache Auskunft geben. Agenturen kümmern sich um eine Umsetzung, die so professionell wie möglich ist – dabei aber immer auch unterhaltsam. Denn natürlich wird Content Marketing nie abschrecken, immer vertrauenserweckend verwendet werden.
Ein Imperativ guter Werbung gilt dennoch: Don’t lie. Informiere richtig. Recherchen von NIMIRUM unterstützen Agenturen dabei schnell und gründlich zu jeder Fragestellung.
Wir empfehlen Ihnen folgende Zitierweise:Dann helfen wir Ihnen, auf dem Laufenden zu bleiben. Nimirum bespielt fundiert eine Bandbreite an Themen, die für Menschen und Märkte derzeit interessant sind. Abonnieren Sie unseren Infoletter, der Ihnen regelmäßig alle Insights zusammenfasst. Oder buchen Sie eine Research von Nimirum, die Ihnen komplett und maßgeschneidert dieses Thema aufbereitet. Schauen Sie hier, was wir im Angebot haben oder kontaktieren Sie Anja Mutschler als Ihre Ansprechpartnerin für Research-Projekte.
Kontakt mit Anja MutschlerDieser Artikel ist ihnen etwas wert:
Nachhaltigkeit
Arbeitswelten
In diesem Jahr sind Unternehmen erstmals dazu verpflichtet eine nicht-finanzielle Erklärung zu den sozialen und ökologischen Dimensionen ihrer Arbeit abzugeben – eine Neuerung die für viele betroffene Unternehmen nur als zusätzliche Arbeit gesehen wird. NIMIRUM-Expertin Kerstin Hermuth-Kleinschmidt zeigt, wie aus dem CSR-Bericht statt leidiger Verpflichtung ein direkter Mehrwert für das Unternehmen wird.
Smart Living
Digital Health
Identität & Diversity
Der Patient von heute informiert sich online: Eine neue Gattung Gesundheitsportale ist dabei entstanden, die nicht nur den Patienten, sondern immer häufiger auch andere Anspruchsgruppen informiert: Politik, Pharmaunternehmen, medizinische Start-Ups, Krankenkassen. NIMIRUM nimmt die neuen Spezialportale unter die Lupe, in Folge 2: Demenznetzwerke.de.
Smart Living
Digital Health
Der Patient von heute informiert sich online: Eine neue Gattung Gesundheitsportale ist dabei entstanden, die nicht nur den Patienten, sondern immer häufiger auch andere Anspruchsgruppen informiert: Politik, Pharmaunternehmen, medizinische Start-Ups, Krankenkassen. NIMIRUM nimmt die neuen Spezialportale unter die Lupe, in Folge 1: Leafly.de, das über medizinisches Cannabis informiert.
Konsumwelten
Digital Payment
Maik Klotz, eine Art Supercoach der Bankenwelt, hat sein Image weg. Eines, das er sich jedoch selbst gegeben hat: Rebell mit Tattoo, Quertreiber auf der Bühne, Non-Konformist in einem konservativen Gewerbe – das, so betont er während des Themenboost-Interviews von NIMIRUM, endlich aufwachen müsse und anfangen, seine Kunden „zu verstehen“.
Digital Payment
Über Fintechs wird viel geredet. Große Erwartungen sind mit den kleinen Apps verbunden: Eine Revolution des Finanzwesens und unseres Geldes. Doch beim Geld ist immer etwas mehr Vorsicht geboten. Banken und Aufseher nehmen Fintechs nicht nur wegen ihrer Chancen ernst. Viele haben Sorgen, dass der Zug beim Anrollen einen zu starken Sog entwicklen könnte, gerade für Nachzügler wie Deutschland.
Länder und Kulturen
Globalisierung
Nachhaltigkeit
"Nachhaltigkeit" kostet ein Unternehmen nur Geld und gehört hauptsächlich in die PR- und Marketingabteilung. Ein Betrieb muss zuallererst Gewinn machen, bevor er sich diesen "Luxus" leisten kann. Diese Aussage werden wohl immer weniger Firmenchefs unterschreiben.
Diskurs & Kommunikation
Digital Payment
Warum sehen Banken die Digitalisierung nicht als echte Chance und weigern sich tiefgreifende Veränderungen zu unternehmen, um zukunftsfähig zu sein? Die 7 Thesen sind Erklärungsversuch und Diskussionsgrundlage für dieses komplexe und vielschichtige Thema.
Arbeitswelten
NIMIRUM befragte im Rahmen seines Themenboosts mit Cornelia Daheim eine der weltweit führenden Zukunftsforscherinnen zu New Work im Hinblick auf Inklusion, und was das ihrer Meinung nach mit Freiheit und Überwachung zu tun hat.
Arbeitswelten
Identität & Diversity
Prof. Kunze thematisiert den demographischen Wandel in Unternehmen. Mit einer Studie untersucht er den Zusammenhang zwischen gefühltem Alter und Produktivität, welcher letztendlich auch bestätigt werden kann. Gefühltes Alter wird am Arbeitsplatz durch ein angenehmes Arbeitsumfeld und sinnvolle Aufgaben positiv beeinflusst.
Arbeitswelten
Mobilität
So viel Logistik war nie: Für 2016 werden neue Rekorde gemeldet. Auch der Online-Handel legt weiter kräftig zu, doch es gibt ungelöste Probleme. Vor allem seine "letzte Meile" zum Kunden bleibt kostenintensiv, weil sie kaum ohne menschliche Arbeit zu schaffen ist. Die meisten debattierten Innovationen scheinen darum auf technische Lösungen fixiert. Doch was den Menschen ausblendet, wird scheitern.