Eiscreme,
Ice cream, glace, gelado, helado, gelato, bīngqílín, моро́женое, lody, aisu
kuriimu – überall auf der Welt kennt man Speiseeis. Obwohl man in Deutschland
Speiseeis immer irgendwie mit Italien verbindet, wurde das erste Eis der Welt
vermutlich in China hergestellt und war eine Verbindung aus Gletschereis und
Fruchtmus. Die ersten Rezepte für Milcheis stammen aber tatsächlich aus
Italien.
Eine Meinungsumfrage
vom Juni 2014 ergab, dass 55 % der Bundesbürger Eis aus dem Hörnchen
bevorzugen, das mit Sahne (26 %) garniert ist. Während in Deutschland generell
Schoko, Vanille, Erdbeer und Zitrone die
beliebtesten Sorten sind und nur im Spreewald auch
Gurkeneis angeboten wird, findet man in Frankreich auch mal häufiger so exotische
Sorten, wie Kaktus, Tomate oder Karotte.
In Japan ist hingegen Aloe-Eis,
Wasabi-Eis und Grüntee-Eis sehr beliebt. In Venezuela bevorzugt man als
Eissorten „Spaghetti Bolognese“ und „Sardinen in Weinbrand“ und in Mexiko ist
Mais-Eis und „Käse mit Kokos“ keine Seltenheit. In den USA gibt es sogar
Speiseeis mit der Geschmacksrichtung Knoblauch. Und in Spanien hat ein Physiker jetzt Eis entwickelt, was
die Farbe
wechselt.
In Asien würzt man das Eis
gerne mit Kräutern oder serviert gleich Austern-Eis oder Shrimps-Eis mit Sojasprossen.
Inzwischen experimentieren aber auch in Deutschland schon viele Eisdielen mit neuen
Geschmacksrichtungen, wie Holunderblüte oder Mohn-Marzipan. Und das würden
die Menschen in Asien genauso seltsam finden wie wir ihre Sorten.
Weltmeister
im Eisessen sind übrigens die Finnen. Mit knapp 13 Litern Speiseeis pro
Jahr und Person liegen sie weltweit an
erster Stelle. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Schweden und Dänemark.
Obwohl alle drei Länder keine Hitzerekorde aufstellen, ist ein erfrischendes
Eis hier sehr beliebt. Deutschland belegt mit fast 8 Litern pro Jahr den fünften
Rang und liegt damit noch vor Italien.
Auch in der Zubereitung hat jedes Land seine eigenen Vorlieben:
- Aus
den USA stammen mit die besten Eiskochbücher. Das erste Eis am Stiel
hat sich 1923 ein US-Amerikaner patentieren lassen, nachdem ihm zufällig
Limonade mit einem Löffel über Nacht gefror.
- Die Eisdielen in
Belgien haben das ganze Jahr hindurch geöffnet.
Eis gibt es in im Hörnchen oder zusammengedrückt zwischen zwei flachen
Waffelkeksen.
- Die beliebte Eismarke Neuseelands,
TipTop, wird zwar in jedem kleinen Diarie-Kiosk als Kugel oder am Stiel angeboten,
der wahre Renner ist aber das hausgemachte Eis in den Restaurants.
- Die riesigen Eisbecher in
Marokko aus selbstgemachtem Eis mit vielen Früchten sind für Deutsche
Verhältnisse recht billig, aber unter den Einwohnern eher ein Luxus.
- In Thailand
hingegen macht man sich Eis lieber aus Getränken selber. Besondere Spezialitäten
sind dort das frittierte Eis, das gespachtelte Eis und das Bohneneis.
Voilà, unser Tipp für die sommerliche Reisezeit. Und für Geschäftskunden, die sich beruflich mit Eis beschäftigen (dürfen), haben wir noch einen zweiten: Nutzen Sie den Kulturcheck und optimieren Sie Ihre internationale Kommunikation.
Oder bewerben Sie sich als Experte für Sprache und Kultur für unser Netzwerk. Diese und andere Fragen checken wir für unsere Kunden. Yummy!
NIMIRUM auf Facebook – NIMIRUM auf Twitter – Anmeldung zum Infoletter
Wir empfehlen Ihnen folgende Zitierweise:
NIMIRUM: „Kulturcheck No. 9: Ice cream, gelado, lody, aisu kuriimu – der weltweite Eis-Check”, unter: https://www.nimirum.info/insights/b_038-kulturcheck-no8-ice-cream-gelado-lody-aisu-kuriimu-der-weltweite-eis-check/ (abgerufen am 19/02/2019).